IV) Auskünfte aus Datensammlungen
4.1 Zweck
Durchführung des Personalverleihs, Bearbeitung während der Anstellung und Aufbewahrung nach dem Austritt. Wir bearbeiten keine Personendaten zu anderen Zwecken als zu den vertraglich
vereinbarten Bestimmungen.
4.2 Rechtsgrundlage
Das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) bildet die Grundlage dieser Datenschutzerklärung.
4.3 An der Sammlung Beteiligte
Personendaten sind heikle Daten, deshalb erhalten bei univativ nur jene Personen Einsicht, die sie für ihre Aufgabenerfüllung brauchen. Alle Mitarbeitenden sind zudem verpflichtet,
über gesundheitsbezogene und persönliche Daten absolutes Stillschweigen einzuhalten.
4.4 Geheimhaltungsverpflichtung
Das erhöhte Risiko – welches die Dienstleistung Personalverleih mit sich bringt – wurde verringert, indem sich die Mitarbeiter der univativ zur absoluten Geheimhaltung
verpflichten. Diese Geheimhaltung bezieht sich auf alle Vorgänge in der univativ und deren Kunden, welche der Mitarbeiter während oder bei Gelegenheit seiner Arbeit erlangt und erlischt
auch nicht mit dem Austritt aus der Firma.
4.5 Datenempfänger
4.5.1 Datenbekanntgabe an Dritte
Manche Daten werden an die univativ GmbH, Robert-Bosch-Straße 7, 64293 Darmstadt in Deutschland übermittelt. Bei Aufnahme von Interessenten in unsere
Bewerberdatenbank können diese Daten von hier aus abgerufen und gelesen werden; Zweck ist der grenzüberschreitende Einsatz von Interessenten – später Mitarbeiter – im
Rahmen des Personalverleihs.
4.5.2 Datenbekanntgabe an Behörden
Personendaten werden gegenüber Behörden und sonstigen bekannt gegeben, um gesetzlichen Verpflichtungen oder solchen aus dem Arbeitsvertrag nachzukommen. Dies sind
insbesondere Folgende:
-
Bankdienstleister, ggf. Dienstleister zur Berechnung der Pensionsrückstellungen
-
Dienstleister zur Abrechnung der Arbeitsentgelte (Steuerberater), Wirtschaftsprüfer, Dienstleistungsunternehmen für Informations- und Kommunikationstechnik, Unternehmen
für Software- und Gerätewartung
-
Kranken-, Sozial- und Unfall-Versicherungsträger sowie sonstige Versicherungsunternehmen
-
Behörden wie z.B. Finanzbehörden, Sozialkassen, Arbeitsagenturen, ggf. Sicherheits-, Gesundheits-, Strassenverkehrs- bzw. diesbezügliche Bussgeldstellen und sonstige Behörden
-
Betriebsärzte im Gesundheitsdienst
-
Geschäftspartner und Kunden (dienstliche Kontaktdaten), Personalverleihfirmen
Darüber hinaus werden gegenüber Behörden auch dann Daten bekanntgegeben, wenn die verantwortliche Behörde zur Erfüllung ihrer Aufgabe gesetzlich dazu verpflichtet oder
ermächtigt ist, oder die Behörde, die Personendaten verlangt, nachweist, dass sie zu deren Bearbeitung gesetzlich befugt ist und keine Geheimhaltungspflicht entgegensteht,
oder trotz Unvereinbarkeit der Zwecke die betroffene Person ausdrücklich zugestimmt hat oder es in ihrem Interesse liegt.
VII) Internet
Die Datenschutzerklärung gilt für alle Websites der univativ. Für univativ-fremde Internetseiten, zu welchen ein Link besteht, wird keine Gewähr für die Einhaltung der
Datenschutzbestimmungen übernommen.
7.1 Verwendung von Informationen
Sie können unsere Internetseiten aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen. Beim Besuch registrieren unsere Webserver unpersönliche Nutzungsdaten. Die Logfiles geben
Auskunft über Ihre IP-Adresse, die zuletzt besuchte Seite, den verwendeten Browser, Datum, Uhrzeit und die angeforderte Datei. Diese Daten sind anonym und werden intern zu
statistischen und website-optimierenden Zwecken verwendet. Wir achten streng darauf, dass Nutzungsdaten nicht mit persönlichen Daten verknüpft werden.
Die sichere Speicherung personenbezogener Daten (z.B. im Zusammenhang mit abonnierten Newslettern, Online-Bewerbung) ist gewährleistet.
7.2 Google Nutzungsdaten/Server-Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfassen unsere Systeme automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Datenarten werden hierbei erhoben: Browsertyp, verwendete Version, Betriebssystem des Nutzers, Internet-Service Provider, IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des
Abrufs, Webseiten von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt ist oder auf die der Nutzer von unserer Webseite aus gelangt.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse
des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser
berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der
Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Wir behalten uns ferner vor, die Dateien zu überprüfen, wenn aufgrund
konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung oder eines konkreten Angriffs auf die Seiten besteht. In dem Fall ist unser berechtigtes Interesse die
Verarbeitung zum Zwecke der Aufklärung und strafrechtlichen Verfolgung solcher Angriffe und rechtwidrigen Nutzungen.
7.3 Verwendung von Cookies
Wir setzen Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft
ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine
eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente
unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert
und übermittelt: Spracheinstellungen, Artikel in einem Warenkorb, Log-In-Informationen, etc.…
Wir verwenden auf einigen unserer Webseiten darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise werden eingegebene Suchbegriffe,
Häufigkeit von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Website-Funktionen, etc. übermittelt. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen
pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer
gespeichert.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den
Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir benötigen Cookies für die
Zurverfügungstellung von Warenkorb, Übernahme von Spracheinstellungen, Merken von Suchbegriffen, etc. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer
Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt
auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine
Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese
Datenschutzerklärung. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über
die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits
gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr
alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Sie können Cookies von einigen US-Unternehmen über die US-amerikanische Seite
http://www.aboutads.info/choices/
oder die EU-Seite
http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/
verwalten.
7.4 Allgemeine Aussagen zu WebBeacons / Tracking-Pixel
WebBeacons sind unsichtbare Grafiken mit der Grösse eines Pixels. Diese werden durch Partnerunternehmen, insbesondere zum Zwecke der Verfolgung (Tracking) eines Nutzers
über verschiedene Webpages zur Profilbildung zum Einsatz bei auf den Nutzer zugeschnittener Werbung (Targeting) eingesetzt. Ein in die Webpage eingebundener Pixel
wird bei Aufruf der Webpage vom Server des Partners geladen. Damit erhält der Partner Ihre IP-Adresse, sowie Informationen über Ihren Browser und dessen Version sowie
genutzte Browser-Plugins (Browser-Fingerprint), über Ihr Betriebssystem sowie über Ihren Netzbetreiber.
Ferner verwenden wir Verfahren, um Zugriffe auf unsere Dienste, Portale und Channels geräte- und kanal-übergreifend zu tracken. Diese Funktion benötigen wir, um die
Wirksamkeit von Social-Media-Kampagnen und -Advertisings zu überwachen und unsere Seiten und Kanäle nutzungsfreundlicher zu gestalten.
7.5 Google Analytics
Einige unserer Webseiten nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf
Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung
dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser
Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google
diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung
und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte
IP-Adresse wird möglicherweise mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmässig verbessern zu können. Über die gewonnenen
Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine
geräte-übergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird.
Sie können uns die Einwilligung durch Ankreuzen/Haken setzen der „Webstatistik“
in den Cookie-Einstellungen erteilen, andernfalls werden nur technisch notwendige Cookies gesetzt.
Ferner bestehen folgende Möglichkeiten:
Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und
auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem
folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit
ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit
umgehend gelöscht.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001, bzw. Google Analytics der
Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
Um die Erfassung durch Google Analytics geräteübergreifend zu verhindern, können Sie einen Opt-Out-Cookie setzen. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung
Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Sie müssen das Opt-Out auf allen genutzten Systemen und Geräten durchführen, damit dies umfassend wirkt. Wenn Sie hier klicken,
wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter
https://www.google.com/analytics/terms/de.html
bzw.
https://www.google.de/intl/de/policies/.
7.6 Verwendung der Remarketing- oder "Ähnliche Zielgruppen"-Funktion der Google Inc.
Wir verwenden auf manchen unserer Webseiten die Remarketing- oder "Ähnliche Zielgruppen"- Funktion der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA; "Google"). Diese Funktion dient dem Zweck der Analyse des Besucherverhaltens und der Besucherinteressen.
Zur Durchführung der Analyse der Webseiten-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google Cookies ein.
Über die Cookies werden die Besuche der Webseite sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Webseite erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen
Daten der Besucher der Webseite. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Webseite im Google Display-Netzwerk, werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher
Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
Sie können uns die Einwilligung durch Ankreuzen/Haken setzen der „Webstatistik“ in den Cookie-Einstellungen erteilen, andernfalls werden nur technisch notwendige Cookies
gesetzt.
Ferner bestehen folgende Möglichkeiten:
Sie können dazu die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen
und installieren:
https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de.
Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising
Initiative) unter
http://optout.networkadvertising.org/?c=1
aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.
Nähere Informationen zu Google Remarketing sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt.
7.7 Verwendung von Google Adwords Conversion-Tracking
Wir verwenden auf manchen unserer Webseiten das Online-Werbeprogramm "Google Ad-Words" und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google
Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; "Google"). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete
Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen
Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Webseite besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google
und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht
keine Möglichkeit, dass Cookies über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.
Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dem Zweck, Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der
Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine
Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Sie können uns die Einwilligung durch Ankreuzen/Haken setzen der „Webstatistik“ in den Cookie-Einstellungen erteilen, andernfalls werden nur technisch notwendige Cookies gesetzt.
Ferner bestehen folgende Möglichkeiten:
Dazu können Sie die Speicherung der Cookies durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass
Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken
aufgenommen.
Des Weiteren können Sie in den Einstellungen für Werbung bei Google für Sie personalisierte Werbung deaktivieren. Eine Anleitung dazu finden Sie unter
https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de.
Darüber hinaus können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising
Initiative) unter
http://optout.networkadvertising.org/?c=1
aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.
Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt.
Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
7.8 Google Tag Manager
Auf dieser Webseite benutzen wir den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können.
Das Tool, welches die Tags implementiert, ist eine Cookie-lose Domain. Das bedeutet, dass der Google Tag Manager keine personenbezogenen Daten erfasst. Das Tool sorgt für
die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine
Deaktivierung vorgenommen wird, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Die Nutzung von Google Tag Manager
ermöglicht eine vereinfachte Nutzung unserer Webseite.
Weiterführende datenschutzrechtliche Informationen zur Nutzung des Google Tag Managers können Sie unter
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
einsehen.
7.9 Inhalte externer Anbieter
Auf unserer Website verwenden wir aktive JavaScript-Inhalte und Schriftarten, die auch von externen Anbietern wie z.B. Google stammen können. Durch Aufruf unserer Website
erhalten diese Anbieter ggf. Information über Ihren Besuch auf unserer Website, etwa durch Übertragung Ihrer IP-Adresse. Sie können diese Übermittlung unterbinden,
indem Sie einen JavaScript-Blocker wie z.B. das Browser-Plugin 'NoScript' installieren oder JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Dies kann allerdings zu
Funktionseinschränkungen führen.
Manche unserer Webseiten binden innerhalb des Angebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google Maps, Bilder, Texte und
Multi-Media-Dateien, RSS-Feeds oder weitere Dienste von anderen Webseiten ein. Dies setzt immer eine Übermittlung Ihrer IP-Adresse an die Anbieter dieser Inhalte voraus.
Wir können keine Aussage über die Verwendung Ihrer Daten bei diesen Anbietern geben und haben auch auf die weitere Verarbeitung keinen Einfluss, insbesondere nicht
darüber, ob die Daten noch für weitere Zwecke, wie etwa der Profilbildung genutzt werden. Bitte entnehmen Sie hierzu die entsprechenden Datenschutzhinweise der jeweiligen
Drittanbieter.
Sie können sich u.a. gegen die weitere Verfolgung durch Tracking-Pixel dieser Anbieter schützen, indem Sie sin Ihren Browsereinstellungen die Akzeptanz für
Drittanbieter-Cookies abschalten.
VIII) Kontaktformular/E-Mails/Newsletter
8.1 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr,
so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, Adresse, Mailadresse, Telefonnummer, etc. Im Zeitpunkt der
Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs
Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten
des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschliesslich für die Verarbeitung der Konversation
verwendet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt
hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absende-Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten
dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske
des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die
Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschliessend geklärt ist. Die während des Absende-Vorgangs zusätzlich
erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf,
so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
8.2 Newsletter
Auf unseren Internetseiten besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter mit werblichen Inhalten zu abonnieren. Unsere Newsletter beinhalten Informationen zu
unseren Leistungsangeboten, Aktionen, Veranstaltungen, Gewinnspielen, Jobangeboten, Beiträgen/Artikeln. Nicht zu Newslettern gehören dagegen Nachrichten ohne werbliche
Informationen, die im Rahmen unserer Vertrags- oder sonstiger Geschäftsbeziehung versendet werden. Dazu gehören z.B. der Versand von Servicemails mit technischen
Hinweisen und Rückfragen zu Aufträgen, Veranstaltungen, Gewinnspielbenachrichtigungen oder vergleichbare Nachrichten. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die
Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Zudem wird die IP-Adresse des aufrufenden Rechners sowie der Zeitpunkt des Aufrufes erhoben.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschliesslich für den
Versand des Newsletters verwendet.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient
dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung für den Newsletter-Versand entgegengenommen.
Eine statistische Auswertung des Leseverhaltens findet nur in dem Umfang statt, als dass festgestellt werden kann, ob die Empfänger den Newsletter geöffnet und die Links
geklickt haben. Dies ist eine Funktion, die wir jedoch nur nutzen, um die Nutzeraktivitäten zu prüfen und dementsprechende Optimierungen vornehmen zu können. Hierzu
enthält der Newsletter einen sog. „web-beacon“, eine pixelgrosse Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server abgerufen wird.
Dieser Webbeacon ist nicht personalisiert, so dass dabei keine personenbezogenen Daten erhoben werden.